
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lagarde-Kampagne zum Bürgerdialog
Mo 2.3.2020 um 19:00-21:30
in der Reihe Bausteine einer Neuen Geldordnung
Teil 1: Finanzmarkt verstehen!
Prof. Dr. Christoph Becker FH Darmstadt informiert über aktuelle Entwicklungen in den Finanzmärkten, heute zum Thema: „Prinzipien und Struktur des Finanzsystems“.
In diesem Vortrag wird ein klares und überschaubares Bild vermittelt, wie das moderne Finanzsystem funktioniert. Dieses Bild soll Menschen, die sich für aktuelle Entwicklungen des Finanzsystems und seiner Regulierung interessieren, als Orientierungshilfe dienen.
• Welche Prinzipien sollte man immer im Kopf haben?
• Und worauf sollte man (fast) immer seine Aufmerksamkeit lenken?
Auf diese Fragen wird Prof. Becker in seinem Vortrag eingehen.
Dauer: ca. 30 Minuten
2. Teil: Lagarde-Kampagne zum Bürgerdialog
Hajo Köhn (Sprecher der Neuen Geldordnung und Mitglied der Attac Bundes-AG Finanzmärkte und Steuern) wird in seinem Vortrag auf den Beschluss der EZB eingehen, einen Prozess zu eröffnen, bei dem der Bürger der Eurostaaten, sowie Vertreter geladener Organisationen und Wissenschaftsvertreter an der Überprüfung der Strategie der Notenbank beteiligt werden sollen.
Folgende Punkte sind Teil der Lagarde-Kampagne:
1.Webseite der Kampagne www.ecb.europa.eu mit Infomationen zu dem Prozess und einem Formular, auf dem der Bürger seine Meinung abgeben kann. Das dafür eingerichtete Projektbüro sammelt die Daten und fasst sie in einem Bericht zusammen, der in die Arbeit des EZB-Rates zur Neuausrichtung der Strategie einfließen soll.
2. Die nationalen Notenbanken richten Veranstaltungen aus unter dem Motto: „Die EZB hört zu“ . Die Auftaktveranstaltung ist am 26.3.2020 in Brüssel. Für Deutschland soll die Bundesbank diese Veranstaltung organisieren. Die Teilnehmer sind ausschließlich Vertreter geladener Organisationen wie z.B. Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Verbraucherschutzorganisationen oder Transparency International.
3. In Deutschland wird zusätzlich eine Konferenz „The EZB and its Watchers“ am 24.3.2020 in Frankfurt von Wirtschaftsprofessor Volker Wieland (Goethe-Universität) organisiert, um Wissenschaftler in den Prozess einzubinden.
4. Alle Themen stehen zur Diskussion außer das Mandat der Notenbank: Verpflichtung der EZB zur Wahrung der Preisstabilität.
Wenn dieses Ziel erfüllt ist, dürfen auch andere Aspekte zur Beschäftigungslage, nachhaltigem Wachstum und Umweltschutz in die Überlegungen einbezogen werden.
5. Die Entscheidung über die künftige Strategie wird durch den EZB-RAT erfolgen. Der Prozess soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein, einzelne Themen können evtl. schon vorher neu entschieden werden z.B. das künfige Inflationsziel. Durch den Prozess können auch andere Institutionen betroffen sein, wenn z.B. die Notenbank das selbstgenutzte Wohnungseigentum bei der Messung der Inflation stärker einbeziehen will, müsste sie das mit der europäischen Behörde Eurostat abklären, die diese Statistik erhebt.
6. Die EZB will die Bürgerveranstaltungen mit einer Informationskampagne verbinden, da das Wissen über die EZB bei den Bürgern nicht sehr hoch sei.
Sind wir als Bürger bereit und in der Lage, uns einzubringen?
Wir wollen diskutieren, wie, mit welchen Vorschlägen wir uns eine Neuausrichtung der EZB vorstellen.
Eintritt frei – Spende erbeten!