Teil 1: Finanzmarkt verstehen!
Prof. Dr. Christoph Becker FH Darmstadt informiert über aktuelle Entwicklungen in den Finanzmärkten, heute zum Thema:
“EZB und die Klimawende”
Dauer: ca. 30 Minuten
Teil 2:
Die EZB und ihre Geldpolitik – eine Europäische Alternative
Referent: Dr. Dirk Ehnts
Ehnts ist deutscher Vertreter der Modern Monetary Theory. Er hält seit 2016 jeden Sommer einen Kurs zur Modern Monetary Theory im Rahmen der Summer School der Universität Maastricht ab. Im Februar 2019 organisierte er für die Pufendorf-Gesellschaft e. V. die 1. Europäische MMT-Konferenz. Im Juli 2019 plädierte er gemeinsam mit Pavlina Tcherneva (Bard College, NY) und Esteban Cruz-Hidalgo für die Einführung eines europäischen Finanzministeriums (Euro Treasury) und eines Rechts auf Arbeit (Job Guarantee).[2] Ehnts hat zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht, dazu in Tageszeitungen wie taz, FAZ und NZZ und Blogs (u. a. Makroskop und Ökonomenstimme) und war als Sachverständiger beim Finanzausschuss des Bundestags zum Thema TARGET2 eingeladen.[3] Für Julia Herr (SJ/SPÖ) war Ehnts im Zuge der Europawahlen 2019 an der Ausarbeitung eines Green New Deal maßgeblich beteiligt.[4]
Nähere Imformationen unter Ehnts
Dirk Ehnts „Modern Monetary Theory“ und Europäische Makroökonomie
Eintritt frei – Spende erbeten!
“Bundeskanzlerin Angela Merkel und die privaten wie öffentlichen Leitmedien überschlagen sich bei den Lobhudeleien für Christine Lagarde, die zum 1. November 2019 ihre Funktion
als EZB-Präsidentin übernahm: „Die erste Frau in der Führung der EZB“. Sie zeichne sich aus durch Eleganz, Charme, Selbstbewusstsein, Scharfsinnigkeit usw.”
soweit ein einleitendes Zitat von Werner Rügemer aus einem Artikel in den NachDenkSeiten von 4. November.
Bei solch freundlichem Beginn sind wir gespannt auf die Analyse im
folgenden kompletten Artikel als Podcast:
https://www.nachdenkseiten.de/upload/podcast/191104_Das_charmante_Gesicht_der_Ausbe
utung_Europas_NDS.mp3
Unterschriftensammlung startet – 5 Forderungen an die EU
Laut Pressemeldung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ist das Ziel der Europäischen Bürgerinitiative, innerhalb eines Jahres eine Million Unterschriften von Unterstützern in ganz Europa zu sammeln, damit die gemeinsamen Forderungen sowohl von der EU-Kommission als auch vom Europäischen Parlament angehört und behandelt werden.
Diese Initiative auf europäischer Ebene begrüßen wir, zu den einzelnen Forderungen wird sich die Neue Geldordnung in einem der nächsten Beiträge auf dieser Webseite äußern.
Am 03.06.2019 findet zu dem Thema “Mieterschutz – Grundsteuer – Enteignungen, die Debatte um die Wohnsituation erreicht neue Dimensionen” im Club Voltaire eine Podiumsdiskussion statt.
Buchbesprechung von Norbert Häring
Der Aufstand der “Gelben Westen” ist ein Aufstand des ländlichen Frankreichs und der französischen Arbeiterklasse. Er hat die Eliten völlig überrascht. Das hätte nicht so sein müssen, denn Warnungen gab es genug, unter anderem von Christophe Guilluy. Der Wirtschaftsgeograph weist seit Jahren auf die Frakturen und schwerwiegenden sozialen Probleme der Gesellschaft als Folge einer neoliberalen Politik auf dem Rücken der Mehrheit der Franzosen hin. Eines seiner wichtigsten Bücher, das in Frankreich 2016 viel Aufsehen erregt hat, ist jetzt in englischer Sprache erchienen, unter dem Titel “Twilight of the Elites: Prosperity,
the Periphery, and the Future of France” (Yale University Press 2019).
Die Hintergründe des Aufstands der “Gelben Westen” weiterlesen →

Veranstalter: Attac Offenbach
Referent Hajo Köhn
Geldreformaktivist und Sprecher der Initiative “Neue Geldordnung”
10 Jahre Finanzkrise, EUROkrise, Schulden Krise und kein Ende.
Immer wenn es Entwarnung heißt, taucht ein neues noch größeres Problem auf. Aktuell erleben wir eine Debatte um die TARGET2- Salden. Es geht um über 900 Millarden Euro und grundsätzliche politische Machtfragen. Der italienische Minister Salvini droht Deutschland mit dem Euro Austritt Italiens.
- Um was geht es dabei?
- Wie funktioniert das Target-System?
- Wie machen es andere Währungsräume?
- Was passiert, wenn ein Land austritt?
- Gibt es Gewinner und Verlierer?
- Was hat der Handel damit zu tun?
- Sind Reformen nötig?
- Welche?
Klärung und Aufklärung scheint mehr den je notwendig, um gestalten zu können!
Bis zum Frühjahr 2019 werden wichtige Wahlen für den EZB-Rat stattfinden, einschließlich der Neuwahl des EZB-Präsidenten. Das darf nicht wie bisher hinter den Kulissen passieren. Eine aufgeklärte Öffentlichkeit herzustellen, auch im Hinblick auf die EUROPAWAHLEN 2019, ist erforderlich. Es geht um die Zukunft Europas.
Eintritt frei – Spende erbeten!