Teil 1: Finanzmarkt verstehen!
Thema: 1. Gedanken zu EZB und Bundesverfassungsgericht
2. Corona- droht uns Inflation? Ein kurzer Blick zurück in
die Zeit vor (und nach) der großen Inflation 1923.
Referent: Matthias Klimpel
Teil 2: Medizinisches Corona-Update
Referentin: Dr. med. Ursula Körner
Teil 3: Politisches Corona-Update:
“Eine neue Bürgerbewegung in Frankfurt und ihre Perspektiven” Video-Konferenz: Bausteine einer Neuen Geldordnung: Corona-Update weiterlesen →
Proudhon, Gesell, Keynes und negative Zinsen
Seit mehr als fünf Jahren halten die Zentralbanken Japans, Skandinaviens, der Schweiz und der Eurozone ihre Leitzinsen nahe bei null oder sogar unterhalb von null. Das galt als völlig undenkbar, bis der US-amerikanische Ökonom Prof. Gregory Mankiw bald nach dem Beginn der großen Weltfi-nanzkrise im Herbst 2008 in einer Kolumne in der „New York Times“ schrieb, dass die Ökonomen und die Allgemeinheit sich in Zukunft genauso an negative Zinsen gewöhnen müssten, wie sich Mathematiker einstmals an negative Zahlen gewöhnt hätten. Mankiw erinnerte damals sogar an den So-zialreformer Silvio Gesell, der schon vor mehr als 100 Jahren die Idee nega-tiver Renditen gehabt hätte. Der weltberühmte Ökonom John Maynard Keynes habe diese Idee für gut befunden. Und „in der Situation von Banken, die übergroße Reserven halten, erscheint Gesells Sorge über die Haltung von Geld ganz plötzlich sehr modern.“
Das geldpolitische Handeln der Zentralbanken entspricht bislang jedoch noch nicht den Vorstellungen von Gesell. Das anstelle einer Einführung von „künstlichen Durchhaltekosten des Geldes“ von den Zentralbanken praktizierte sog. Quantitative Easing, also der massenhafte Ankauf von Staats- und Unternehmensanleihen, erreicht nicht die von ihnen angestrebte Wirkung einer Stabilisierung der Wirtschaft.
Weitere Informationen.
Anmeldung.
65.MueGe_Programm2
in der Reihe Bausteine einer Neuen Geldordnung
Teil 1: Finanzmarkt verstehen!
Prof. Dr. Christoph Becker FH Darmstadt informiert über aktuelle Entwicklungen in den Finanzmärkten, heute zum Thema: “Prinzipien und Struktur des Finanzsystems”.
In diesem Vortrag wird ein klares und überschaubares Bild vermittelt, wie das moderne Finanzsystem funktioniert. Dieses Bild soll Menschen, die sich für aktuelle Entwicklungen des Finanzsystems und seiner Regulierung interessieren, als Orientierungshilfe dienen.
• Welche Prinzipien sollte man immer im Kopf haben?
• Und worauf sollte man (fast) immer seine Aufmerksamkeit lenken?
Auf diese Fragen wird Prof. Becker in seinem Vortrag eingehen.
Dauer: ca. 30 Minuten
2. Teil: Lagarde-Kampagne zum Bürgerdialog
Hajo Köhn (Sprecher der Neuen Geldordnung und Mitglied der Attac Bundes-AG Finanzmärkte und Steuern) wird in seinem Vortrag auf den Beschluss der EZB eingehen, einen Prozess zu eröffnen, bei dem der Bürger der Eurostaaten, sowie Vertreter geladener Organisationen und Wissenschaftsvertreter an der Überprüfung der Strategie der Notenbank beteiligt werden sollen. Lagarde-Kampagne zum Bürgerdialog weiterlesen →
Vortrag in der Reihe “Bausteine einer Neuen Geldordnung
“Rückblick und Einblick 2019 – Einblick und Ausblick 2020”
Was ist passiert?
Was lernen wir?
Welche Herausforderungen sind zu erwarten?
Was ist zu tun?
Referent: Hajo Köhn (Sprecher der Neuen Geldordnung)
Eintritt frei – Spende erbeten!
Teil 1: Finanzmarkt verstehen!
Prof. Dr. Christoph Becker FH Darmstadt informiert über aktuelle Entwicklungen in den Finanzmärkten, heute zum Thema:
“EZB und die Klimawende”
Dauer: ca. 30 Minuten
Teil 2:
Die EZB und ihre Geldpolitik – eine Europäische Alternative
Referent: Dr. Dirk Ehnts
Ehnts ist deutscher Vertreter der Modern Monetary Theory. Er hält seit 2016 jeden Sommer einen Kurs zur Modern Monetary Theory im Rahmen der Summer School der Universität Maastricht ab. Im Februar 2019 organisierte er für die Pufendorf-Gesellschaft e. V. die 1. Europäische MMT-Konferenz. Im Juli 2019 plädierte er gemeinsam mit Pavlina Tcherneva (Bard College, NY) und Esteban Cruz-Hidalgo für die Einführung eines europäischen Finanzministeriums (Euro Treasury) und eines Rechts auf Arbeit (Job Guarantee).[2] Ehnts hat zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht, dazu in Tageszeitungen wie taz, FAZ und NZZ und Blogs (u. a. Makroskop und Ökonomenstimme) und war als Sachverständiger beim Finanzausschuss des Bundestags zum Thema TARGET2 eingeladen.[3] Für Julia Herr (SJ/SPÖ) war Ehnts im Zuge der Europawahlen 2019 an der Ausarbeitung eines Green New Deal maßgeblich beteiligt.[4]
Nähere Imformationen unter Ehnts
Dirk Ehnts „Modern Monetary Theory“ und Europäische Makroökonomie
Eintritt frei – Spende erbeten!