Der Aufstand der “Gelben Westen” ist ein Aufstand des ländlichen Frankreichs und der französischen Arbeiterklasse. Er hat die Eliten völlig überrascht. Das hätte nicht so sein müssen, denn Warnungen gab es genug, unter anderem von Christophe Guilluy. Der Wirtschaftsgeograph weist seit Jahren auf die Frakturen und schwerwiegenden sozialen Probleme der Gesellschaft als Folge einer neoliberalen Politik auf dem Rücken der Mehrheit der Franzosen hin. Eines seiner wichtigsten Bücher, das in Frankreich 2016 viel Aufsehen erregt hat, ist jetzt in englischer Sprache erchienen, unter dem Titel “Twilight of the Elites: Prosperity, the Periphery, and the Future of France” (Yale University Press 2019).
Guiding principles for ensuring that central bankers and other unelected policymakers remain stewards of the common good
Central bankers have emerged from the financial crisis as the third great pillar of unelected power alongside the judiciary and the military. They pull the regulatory and financial levers of our economic well-being, yet unlike democratically elected leaders, their power does not come directly from the people. Unelected Power lays out the principles needed to ensure that central bankers, technocrats, regulators, and other agents of the administrative state remain stewards of the common good and do not become overmighty citizens. Buch: Unelected Power: The Quest for Legitimacy in Central Banking and the Regulatory State weiterlesen →
Am 25. Mai 2018 begann eine Revolution im europäischen Datenschutzrecht. Bisher musste nach der Europäischen Datenschutzrichtlinie das Recht in jedem einzelnen Land der EU umgesetzt werden. Dabei entwickelte sich ein System unterschiedlicher Datenschutzrechte in den einzelnen Mitgliedsstaaten.
Mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat, gilt für alle Länder der Europäischen Union wortgleich dasselbe Datenschutzrecht. Allerdings erlaubt die DS-GVO, dass die einzelnen europäischen Länder Ausnahmen vorsehen können. Das hat der deutsche Gesetzgeber im neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) getan. In die DS-GVO und das BDSG-neu führt das Buch mit vielen Beispielen, Hinweisen und Ratschlägen ein.
Die Mikroökonomie ist fester Kernbestandteil der Wirtschaftswissenschaften. In der Lehre wird hierbei (nicht nur in Deutschland) auf sehr wenige Lehrbücher zurückgegriffen. Dieses Buch geht der Frage nach, wie einseitig oder plural diese Lehrbücher sind, an denen kein Studierender vorbeikommt. Zunächst wird näher bestimmt, was den vorherrschenden Mainstream und kontrastierend eine heterodoxe Ausrichtung grundlegend charakterisiert. Buch: Helge Peukert- Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? weiterlesen →
Dirk Löhr, Fred Harrison (Hg.): Das Ende der Rentenökonomie – wie wir globale Wohlfahrt herstellen und eine nachhaltige Zukunft bauen können. Mason Gaffney gewidmet. Marburg: Metropolis 2017
Das Buch handelt von einem gleichzeitig alten wie neuen ökonomischen Paradigma, der “Geoklassik”. Spätestens seit der Wirtschaftskrise 2008 sind die herkömmlichen Wirtschaftswissenschaften unglaubwürdig geworden. Die ökonomische Erde in diesem durch die neoklassische Theoriewelt geprägten Fach ist eine Scheibe. Buch: Prof. Dirk Löhr , Fred Harrison (Hg.): “Das Ende der Rentenökonomie” weiterlesen →