
GrundeinkommensaktivistInnen organisieren eine u. a. vom Netzwerk Grundeinkommen unterstützte öffentliche Arbeitstagung Ende Mai in Frankfurt am Main zu Digitalisierung, Arbeit 4.0 und Grundeinkommen. Dabei sind namhafte VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft wie Anke Domscheit-Berg (MDB, DIE LINKE), Wolfgang Strengmann-Kuhn (MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Timo Daum (Hochschullehrer Medien, Online und digitale Ökonomie) .
Am 25. Mai 2018 wird 19 Uhr zu einer öffentlichen Abendveranstaltung mit Anke Domscheit-Berg (MdB, DIE LINKE) und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (MdB, BÜNDIS 90/DIE GRÜNEN) eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Arbeitstagung am 26.5.2018
Die Matthäuskirche ist in vielerlei Hinsicht ein Ort, sich Gedanken über “Geld der Zukunft” und “Stadt der Zukunft” zu machen.
Sie ist “Labor” als Gotteshaus, als Raum im Messe- und Bankenviertel, als Planungs- und Spekulationsobjekt im städtischen Raum.
Umso wichtiger ist es, diesen Ort als Raum für öffentliche Diskussionen zu nutzen und sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen:
1. Warum ist die Bodenfrage allgemein wichtig? (Vermögensentwicklung, Geldordnung)
2. Was ist in einer Großstadt wie Frankfurt zu tun?
3. Was ist die Zukunft der Matthäuskirche?
Diese Fragen werden in einer Podiumsdiskussion mit folgenden Teilnehmern erörtert:
Prof. Dr. Dirk Löhr
ist Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Promotion über Unternehmensbewertung, Habilitation im Bereich der Sozialökonomik, Sprecher des Center for Land Research (ehem. Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik). Werkstatt No. 4: “Gerechtigkeit und Vermögen”, Vision einer menschlichen Zukunft weiterlesen →
Aus Anlass der Volksabstimmung in der Schweiz über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens veranstaltet die Neue Geldordnung eine Wahlparty im Club Voltaire.
Aus Anlass der Volksabstimmung in der Schweiz über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens veranstaltet die Neue Geldordnung in Zusammenarbeit mit der Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main eine Wahlparty im Club Voltaire.
In der Diskussion um die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens kam der Vorschlag auf , dass die EZB über das “Quantative Easing” (QE), auch “Helikopter-Geld” genannt, das bedingungslose Grundeinkommen finanzieren soll. Da dies die Änderung der bisherigen Geldpolitik betrifft und damit einen Baustein einer Neuen Geldordnung, beteiligen wir uns an der Diskussion mit dieser Veranstaltung.
Unser erster Diskussionsbeitrag stammt von Prof. Dr. Dirk Löhr “Auseinander reißen, was zusammen gehört: Das bedingungslose Grundeinkommen”
Eintritt frei, Spenden erbeten.