Pay for what you get

mit dem Zweiten sieht man besser

über die Notwendigkeit einer Reform der Boden – und Finanzordnung

Prof. Dr. Dirk LöhrUnser nächster Gast in der Reihe „Bausteine einer Neuen Geldordnung“ ist der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dirk Löhr.

  • Löhr ist Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Als Privatdozent war er zudem an der Ruhr-Universität Bochum tätig.
  • Vizepräsident (Deutschland) der International Union for Land Value Taxation.
  • Vor der Berufung als Professor Kaufmännischer Leiter des Regionalbereichs Mitte/ GB Fernverkehr der Deutsche Bahn AG (Frankfurt a.M.) und Aufsichtsratsmitglied in der DB Dialog GmbH (Schwerin).

Im Juli hatten wir die Diskussion über die Bodenrente begonnen und festgestellt, die öffentliche, vor allem die Geldreformdiskussion, hat hier großen Nachholbedarf. Mit diesem Fachmann in den Themenbereichen Bodenrente, Immobilien, öffentliche Infrastruktur, Steuerrecht wollen wir die Diskussion weiterführen.

Verlauf Kapitalmarktzins
Verlauf Kapitalmarktzins
Verhältnis Arbeits-, Kapitaleinkommen und Bodenrenten
Verhältnis Arbeits-, Kapitaleinkommen und Bodenrenten

Seit Jahren sinken die Kapitalmarktzinsen beständig ab, auf die Verteilung des Volkseinkommens hat sich dies wie folgt niedergeschlagen, wenn man von den drei Faktoren Arbeit, Boden und Kapital ausgeht. Das Bild muss nicht kommentiert werden. Die Entgelte der Faktoren Kapital und Boden werden von der offiziellen Statistik jedoch zusammen mit den – überwiegend arbeitsbezogenen – Selbstständigeneinkommen und Risikoprämien leider in einen Topf geworfen (“Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen”). Dabei wird kräftig umgerührt. Insoweit folgt man einer neoklassischen Tradition der Vernebelung, die nicht zwischen dem unvermehrbaren Land (incl. den Naturgütern) und den von Menschen gemachten Kapitalgütern unterscheidet.Bei den Vermögenseinkünften sieht das Bild noch drastischer aus. Die säkular steigenden Bodenrenten gehen auch in die Unternehmensgewinne mit ein, und werden mit dem immer tieferen Zinssatz diskontiert. Dies führt zu einer immensen Vermögensumverteilung.

Eigentlich könnte man ja auf den Gedanken kommen, dass die Rolle der Bodenrenten endlich einmal intensiver in Deutschland diskutiert werden sollte. Weit gefehlt, die Diskussion ist und bleibt “bodenlos”. Das schließt die sog. “alternative Szene” ein, die insoweit erstaunlich “gemainstreamt” ist. Unter den oben dargestellten Prämissen sind periodisch wieder aufflammenden die Diskussionen um die Einkommens- und Vermögensverteilung leider nur Geisterdiskussionen.
Prof. Dr. Dirk Löhr

Wir möchten hier auf einen weiteren interessanten Beitrag zur Geldschöpfung hinweisen „Geldschöpfung und kein Ende: Robinson und die Eichhörnchen“ und die  weiteren Texte von Prof. Dr. Löhr aus seinem Download Bereich.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.